Der steigende Strombedarf, ein ungemein positives politisches Klima und wachsende Möglichkeiten der Diversifikation machen Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver. Und das sind nicht die einzigen Vorteile: „Gerade für institutionelle Investoren führt kaum ein Weg an den Erneuerbaren vorbei“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group.
Allein die Bekämpfung des Klimawandels macht Erneuerbare Energien zum Megatrend. „Dazu kommt ein steigender Strombedarf durch mehr IT, durch die zunehmende E-Mobilität und den Umbau der Industrie weg von fossilen Brennstoffen“, sagt Voigt. „Zudem hat der Krieg in der Ukraine dazu gezeigt, dass Europa in seiner Energieversorgung unabhängiger von Importen werden muß.“ Alles dies zusammen wird über Jahrzehnte den Bedarf an grünem Strom weiter wachsen lassen.
„Für Investoren sind aber noch weitere Punkte wichtig“, so Voigt. „Investments in Wind- oder Solarparks sind fast unkorreliert mit anderen Assetklassen und eignen sich deshalb sehr gut zur Diversifikation.“ Der langfristige Anlagehorizont passt perfekt zu den Laufzeiten der Anlagen, die in der Regel auf 30 Jahre kalkuliert werden. „Die Kalkulation berücksichtigt dabei keine Restwerte, sodass die gesamte Rendite während der Laufzeit verdient wird“, so Voigt. Die Investitionen sind auch vom Risikoprofil her passend, liefern einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie vieler Unternehmen und werden selbst von den Regulatoren wohlwollend gesehen: Die Behandlung nach Solvency II ist günstig, hier gilt die geringere Risikoeinschätzung für Infrastruktur (30 Prozent) gegenüber Aktien (39 Prozent) und Private Equity (49 Prozent).
Dabei erlaubt die Assetklasse „Erneuerbare Energien“ mittlerweile sogar eine gute Binnendiversifikation: „Mit den unterschiedlichen Energiearten von Wind über Sonne bis Biogas und Wasser lässt sich ein breit gefächertes Portfolio aufbauen“, sagt Voigt. Dazu kommen noch die Möglichkeiten, regional oder entlang der Wertschöpfungskette zu streuen. „Von der Projektentwicklung über den Bau bis zum Betrieb lassen sich Investitionsmöglichkeiten finden“, sagt Voigt. Genau wie sich Ertragsprofile durch unterschiedliche Abnahmeverträge von Einspeisetarifen über den Verkauf an der Börse bis hin zu festen Lieferverträgen mit einzelnen Abnehmern definieren und mischen lassen.
„Und es ist nicht zu erwarten, dass die Attraktivität der Erneuerbaren Energien nachlässt“, sagt Voigt. Auch weil Investitionen in dem Bereich einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Unternehmen leisten. „Je näher der Zeitpunkt für die CO2-Neutralität rückt, desto mehr wird nicht nur in neue Projekte investiert, sondern auch bestehende Anlagen werden stärker nachgefragt“, so Voigt. Die politische Unterstützung wird zudem vermutlich eher noch wachsen: „Wir sehen auf allen Ebenen von den UN über die EU bis zu den Kommunen vor Ort eine große und wachsende Bereitschaft, Erneuerbaren Energien endlich den Weg zu bereiten“, so Voigt. So erfüllen die Erneuerbaren die Kriterien der United Nations Sustainable Development Goals und nachhaltige Energie-Infrastruktur ist Teil der Sustainable Finance Initiative der EU ebenso wie auf Länderebene. Zudem definiert die EU-Taxonomie die Investments als nachhaltig – ohne jeden Abstrich.
PRESSEKONTAKT:
Leandra Kiebach
T: +49 (0)211 30 20 60 4-2
E: lk@aream.de